Denkmaldatenbank

Altes Stadthaus

Obj.-Dok.-Nr. 09011265
Bezirk Mitte
Ortsteil Mitte
Adressen Jüdenstraße 42

Klosterstraße 47

Stralauer Straße 15

Parochialstraße 2
Denkmalart Baudenkmal
Sachbegriff Verwaltungsgebäude & Stadthaus
Entwurf 1900
Datierung 1902-1911
Umbau 1960-1961, um 1975, ab 1994
Entwurf Hoffmann, Ludwig Ernst Emil (Architekt)
Entwurf & Ausführung Wrba, Georg (Bildhauer)
Entwurf & Ausführung Taschner, Ignatius (Bildhauer)
Bauherr Stadt Berlin

Nach langen Diskussionen um den Standort errichtete Stadtbaurat Ludwig Hoffmann in den Jahren 1902-1911 ein zweites Stadthaus südöstlich vom Roten Rathaus jenseits des Molkenmarktes. Dieses seit Ende des Zweiten Weltkriegs so genannte Alte Stadthaus, Jüdenstraße 34-42, war Ausdruck der wachsenden Bedeutung des Berliner Magistrats in der expandierenden Reichshauptstadt. (1) Das Gebäude enthielt Büroräume für eintausend Beamte und eine repräsentative Festhalle, es war modernes Verwaltungsgebäude im Inneren und wilhelminischer Repräsentationsbau nach außen.

Der mächtige Baukörper, dessen vierflügelige Anlage mit Mitteltrakten dem ursprünglichen Straßenkarree folgt, ist an allen vier Fassaden gleichmäßig durch einen hohen Rustikasockel und eine Kolossalordnung mit Pilastern und Säulen toskanischer Ordnung sowie durch Seiten- und Mittelrisalite gegliedert. Über dem Dreiecksgiebel der Hauptfront an der Jüdenstraße erhebt sich auf einem kubischen Unterbau ein kuppelbekrönter Rundturm, der durch zwei Säulenkränze betont ist und in seiner Form auf die Türme am Gendarmenmarkt Bezug nimmt. Das ehemals mit 21 Turmskulpturen und 8 Kolossalvasen am Fuß der Turmkuppel reichhaltige Bildprogramm wurde 1976-77 in Freidepots eingelagert und ist nur noch in wenigen Figuren erhalten. Nach Abschluss der Sanierungsarbeiten werden an ihrer Stelle Nachbildungen zur Aufstellung kommen. (2) Das hohe Mansarddach des Stadthauses, das beim Umbau 1960-61 zum Haus des Ministerrates der DDR durch ein Attikageschoss mit Walmdach ersetzt worden war, ist 1998-99 im westlichen Segment zur Jüdenstraße in der ursprünglichen Gestalt rekonstruiert worden.

Das Stadthaus war ursprünglich vollständig eingebaut und nur von schmalen Straßen umgeben. Deshalb gestaltete Hoffmann den Bau, mit Ausnahme des Turms, nicht auf Fernsicht, sondern auf Nahsicht, indem er auf eine klarere Stockwerksteilung, einen Sockel und ein erheblich größeres Portal für den Haupteingang in der Jüdenstraße verzichtete. Er leitete damit den Blick des Passanten zu der von einem ausladenden Hauptgesims abgeschlossenen Fassade hinauf, deren Rustika und Monumentalordnung durch eine vielfältige, in sich geschickt gruppierte und gestaffelte Detaillierung auf ein menschliches Maß gebracht ist. Die durch den trapezförmigen Grundriss vorgegebenen Schrägen und die in den Verlauf von Klosterstraße und Jüdenstraße gestellten Eckvorsprünge und Mittelrisalite sorgen für interessante Überschneidungen und eine lebendige Wirkung der Fassaden an den Hauptseiten. Hauptfassade und Turm konnten zusammen nur von der Seite und in perspektivischer Verkürzung entlang der Jüdenstraße gesehen werden. Der Repräsentationsraum im Erdgeschoss des Mitteltraktes, die tonnengewölbte Große Festhalle (Bärensaal), die Platz für 1500 Personen bietet und in dezenten Jugendstilformen geschmückt ist, wurde bis 1999 wieder hergestellt. Das künstlerisch durchgearbeitete Alte Stadthaus gehört zu den wichtigsten Werken des Stadtbaurates Ludwig Hoffmanns.


1) Vgl. Hansen 1996, S. 75-101; Hoffmann 1902-1912, Bd. 10; Schäche 2000.

2) Festschrift zur Wiedereröffnung des Bärensaals im Alten Stadthaus Berlin am 21. Juni 1999, S. 21-22.

Literatur:

  • Bau- und Kunstdenkmale Berlin I, Berlin 1983 / Seite 64ff.
  • BusB III 1966 / Seite 1ff., 47f. (noch weitere Lit.)
  • Hoffmann, L., Neubauten der Stadt Berlin, Bd. 10, 1911Ludwig Hoffmann, 1983 / Seite 150f, 209ff.
  • Schäche, Architektur, 1991 / Seite 170ff.
  • Zentralblatt der Bauverwaltung 31 (1911) / Seite 558ff.
  • Zeitschrift für Bauwesen 62 (1912) / Seite 1ff., 351ff.
  • Deutsche Bauzeitung 45 (1911) / Seite 681ff, 696f, 725ff, 737ff, 741ff, 749ff, 793, 799, 845f,848f
  • Bauwelt 2 (1911) 107 / Seite 48
  • Bauwelt 2 (1911) 114 / Seite 33ff.
  • Der Profanbau 10 (1914) 20 / Seite 505ff.
  • Der Profanbau 10 (1914) 24 / Seite 553ff.
  • Berliner Architekturwelt 4 (1902) / Seite 97, 101
  • Berliner Architekturwelt 14 (1912) / Seite 337ff.
  • Berliner Architekturwelt Sonderheft 14 (1914) / Seite VIIff.
  • Baumeister 10 (1912) 4 / Seite 1, 4f., 38-43, 48
  • Baumeister 10 (1912) 4 / Seite Beilage S. B 67f.
  • Architektonische Rundschau 28 (1912) / Seite S. VI
  • Architektonische Rundschau 28 (1912) 3 / Seite S. IX
  • Architektonische Rundschau 28 (1912) 10 / Seite 711ff, 715ff, 727ff, 731ff.
  • Neudeutsche Bauzeitung 7 (1911) / Seite 459f.
  • Baugewerks-Zeitung 44 (1912) / Seite noch weitere Lit.
  • Waetzoldt, Bibliographie zur Architektur im 19. Jhdt., 1977 / Seite 203 f.
  • Topographie Mitte/Mitte, 2003 / Seite 75-101
  • Hansen, Antje/ Ludwig Hoffmanns Stadthaus in Berlin in
    Berlin in Geschichte und Gegenwart. Jahrbuch des Landesarchivs Berlin 1996, Berlin 1996

Kontakt

Juliane Stamm
Landesdenkmalamt Berlin
Redaktion Denkmalinformationssystem

Verkehrsanbindungen