Denkmaldatenbank
Feuersozietät, Neues Stadthaus
09011263 | |
Bezirk | Mitte |
Ortsteil | Mitte |
Adressen | Parochialstraße 1, 3 Klosterstraße & Jüdenstraße |
Denkmalart | Baudenkmal |
Sachbegriff | Geschäftshaus & Verwaltungsgebäude |
Entwurf | 1936 |
Datierung | 1937-1938 |
Umbau | 1946 |
Entwurf | Arnous, Franz (Architekt) |
Entwurf | Starck, Kurt (Bildhauer) |
Entwurf | Sachs, Alfred |
Bauherr | Städtische Feuersozietät Berlin (Versicherung) |
Der erste Neubau für das in der Zeit des Nationalsozialismus geplante Verwaltungsforum war das 1936-38 von Franz Arnous errichtete Geschäftshaus der Feuersozietät, Parochialstraße 1-3. (1) Von Anfang an zu groß für die Sozietät, konnte ein Teil an die Berliner Stadtverwaltung vermietet werden, die es unmittelbar nach dem Krieg - da es weitgehend unzerstört geblieben war - als Neues Stadthaus übernahm. Bis 1990 residierte in diesem Haus der Magistrat von Berlin (Ost).
Der Bau setzt sich zusammen aus einem viergeschossigen, lang gestreckten Mittelbau an der Parochialstraße und zwei fünfgeschossigen Kopfbauten an Kloster- und Jüdenstraße. Die schlichten Putzfassaden mit niedrigem Werksteinsockel und werksteingerahmten Fensteröffnungen sind nur durch wenige Gliederungselemente, die stark vereinfacht auf das Alte Stadthaus anspielen, aufgelockert: Eine Betonung des Erdgeschosses, wie sie dort durch den kräftigen Rustikasockel erreicht wird, ergibt sich hier durch die Reihung von Rundbogenfenstern an der Parochialstraße, die in den Arkaden an den Eingängen der Kopfbauten ihre Fortsetzung finden. Die Kopfbauten sind durch zeittypische "Führerbalkone" und ein sparsames Skulpturenprogramm ausgezeichnet: Medaillons und Wandfiguren in neoklassischem Stil spielen auf die Aufgaben der Feuersozietät, der Feuerversicherung für Hausbesitzer, an. (2) Das Innere des Gebäudes ist bis heute weitgehend im ursprünglichen Zustand erhalten.
1) Die geplanten Pendants für das "Verwaltungsforum" - Städtisches Verwaltungsgebäude B, Rathaus-Erweiterungsbau und Stadtpräsidentenhaus - kamen nicht zur Ausführung. Vgl. Reck 1937, S. 402f. und Schäche 1991, S. 170-173.
2) Bildhauer: Alfred Sachs. Vgl. Hoppe 1997, S. 66.
Literatur:
- BusB IX 1971 / Seite 160f.
- Schäche, Architektur, 1991 / Seite 170ff., 201f.
- Starck, Kurt/ Verwaltungsgebäude der Städtischen Feuersozietät von Berlin in
Die Baugilde 20 (1938) / Seite 987-1002 - N.N./ Baunachrichten von überall in
Bauwelt 29 (1938) 12 / Seite 272 - Riedrich, Otto/ Welche Bauaufgaben stehen Berlin bevor? in
Die Bauzeitung 34 (47) (1937) / Seite 382f. - Topographie Mitte/Mitte, 2003 / Seite 204 f.
Kontakt
Juliane Stamm
Landesdenkmalamt Berlin
Redaktion Denkmalinformationssystem
- Tel.: (030) 90259-3653
- Fax: (030) 90259-3700
- E-Mail juliane.stamm@lda.berlin.de
Verkehrsanbindungen
-
U-Bahn
-
Bus
-
Jüdenstr.
- 248
- 300
-
Nikolaiviertel
- N8
- N40
- N60
- N65
-
Jüdenstr.