Denkmaldatenbank
Mietshaus mit zwei Wirtschaftsgebäuden, Josty'sche Brauerei (ehem.), Bergbrauerei (ehem.)
09010162,T | |
Bezirk | Mitte |
Ortsteil | Mitte |
Adressen | Bergstraße 22 |
Denkmalart | Baudenkmal |
Sachbegriff | Mietshaus & Wirtschaftsgebäude & Brauerei |
Datierung | 1878, um 1860, 1880, 1890-1891 |
Die aus einem straßenseitigen Mietshaus, zwei dreigeschossigen Wirtschaftsflügeln und einem Brauereigebäude bestehende Gebäudegruppe Bergstraße 22 wurde zwischen 1860 und 1891 in mehreren Etappen auf einem aus zwei zusammengelegten Parzellen gebildeten Baugrundstück errichtet. Als erste Bauten entstanden zwischen 1860 und 1880 die beiden dreigeschossigen Seitenflügel als schlichte Wirtschaftsgebäude, 1878 folgte das fünfgeschossige Mietswohnhaus. (1)1890-91 entstand nach Entwurf der Architekten Enders und Hahn für die neuen Eigentümer, die Gebrüder Josty, als rückwärtiger Abschluss der Hofanlage das fünfgeschossige Brauereigebäude. (2) Der hoch aufragende Bau, dessen rote Verblendsteinfassade eine rote Sandsteingliederung in gotisierenden Formen erhielt, ist großzügig durchfenstert und wird von einem übergiebelten Mittelrisalit beherrscht. Das repräsentativ gehaltene Brauereigebäude weist eine reich geschmückte Fassade auf, wie sie als Hofarchitektur in dieser aufwendigen Form eigentlich ungewöhnlich ist und für die architektonische Selbstdarstellung des Unternehmens steht. Die Wohn- und Wirtschaftsbauten in der Bergstraße 22 dokumentieren auf besonders authentische Weise die Vielfalt und Mischung der Bau- und Nutzungsstruktur in diesem traditionsreichen Quartier. Die Josty-Brauerei, um 1900 in Bergbrauerei der Gebrüder Josty umfirmiert, existierte als eigenständiges Unternehmen nur bis 1913. Als Bergbrauerei Nacher & Co. ging sie in der Engelhardt-Brauerei auf und wurde kurz darauf stillgelegt. Im Zweiten Weltkrieg beschädigt, war das Brauereigebäude bis Anfang der 1990er Jahre eine Ruine. 1994-95 saniert und restauriert, sind heute in den Hofbauten, ein Restaurant, Läden, Galerien, Büros und Wohnungen untergebracht. Damit findet die für diese Baustruktur charakteristische Nutzungsvielfalt ihre Fortsetzung. (3)
1) Landesarchiv Berlin, ARep. 0180, Acc. 750, Bd. 271, Feuersozietätsakte Bergstraße 22.
2) Licht 1894, Tafel 88.
3) Reparieren, Renovieren, Restaurieren 1998, S. 14.
Literatur:
- Architektur der Gegenwart 3 (1894) / Seite Tafel 88
- Haspel, Jörg: Bergbrauerei Josty, Bergstraße 22, Rosenthaler Vorstadt (Mitte), in: Reparieren, Renovieren, Restaurieren. Vorbildliche Denkmalpflege in Berlin, Berlin 1998 / Seite 14f.
- Topographie Mitte/Mitte, 2003 / Seite 549 f.
- Skoda, Rudolph: Das Voigtland, in: Miniaturen zur Geschichte, Kultur und Denkmalpflege Berlins, Berlin 1986
Teilobjekt Mietshaus
Teil-Nr. | 09010162,T,001 |
---|---|
Sachbegriff | Mietshaus |
Datierung | 1878 |
Teilobjekt Wirtschaftsgebäude
Teil-Nr. | 09010162,T,002 |
---|---|
Sachbegriff | Wirtschaftsgebäude |
Datierung | um 1860 |
Teilobjekt Wirtschaftsgebäude
Teil-Nr. | 09010162,T,003 |
---|---|
Sachbegriff | Wirtschaftsgebäude |
Datierung | 1880 |
Teilobjekt Josty'sche Brauerei
Teil-Nr. | 09010162,T,004 |
---|---|
Sachbegriff | Brauerei |
Datierung | 1890-1891 |
Entwurf | Enders und Hahn |
Bauherr | Gebr. Josty |
Literatur:
- Architektur der Gegenwart 3 (1894) / Seite Taf. 88
Kontakt
Juliane Stamm
Landesdenkmalamt Berlin
Redaktion Denkmalinformationssystem
- Tel.: (030) 90259-3653
- Fax: (030) 90259-3700
- E-Mail juliane.stamm@lda.berlin.de
Verkehrsanbindungen
-
U-Bahn
-
Bus
-
Jüdenstr.
- 248
- 300
-
Nikolaiviertel
- N8
- N40
- N60
- N65
-
Jüdenstr.